Fachbereich Sozialkunde

Themenüberblick

10.1 Ausbildung und Beruf
  • Duales Ausbildungssystem (BBiG)
  • Berufsausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag
  • Schutzbestimmungen im Arbeitsrecht (JArbSchG, Kündigung,MuSchG, Arbeitszeit), Arbeitsgerichte
  • Tarifliche Regelungen und ihr Zustandekommen
  • Betriebsverfassungs- bzw. Personalvertretungsgesetz
10.2 Arbeitswelt im Wandel
  • Arbeitswelt im Wandel (Globalisierung)
  • Formen von Arbeitsverhältnissen, Schattenwirtschaft
  • Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarktkonzepte und -maßnahmen
  • Individuelle Möglichkeiten zur Sicherung der beruflichen Existenz
10.3 Soziale Sicherung
  • Geschichte der Sozialversicherungen
  • Sozialversicherungen - Bedeutung, Arten, Träger
  • Sozialversicherungen - Beitragsregelungen, Leistungen
  • Prinzipien und Organisationsformen der SV
  • Krisenursachen der SV
  • Maßnahmen und Reformkonzepte (private Vorsorge)
10.4 Recht
  • Bedeutung und Aufgaben des Rechts

  • Rechts- und Geschäftsfähigkeit, 

  • Delikt- und Strafmündigkeit, 

  • Ablauf eines Zivil- und Strafprozesses, 

  • Besonderheiten des Jugendstrafrechts, 

  • Schlichtungsverfahren,
  • Mediation
10.5 Soziale Beziehungen
  • Stationen der Sozialisation
  • Rollen und Rollenkonflikte
  • Aufgaben der Familie
  • Rechtsstellung der Familie
  • Rechtsbeziehungen in der Familie (z.B. eheliches Güterrecht,Unterhaltspflicht, Namensrecht, Erbrecht)
  • Familie im Wandel
  • Maßnahmen staatlicher Familienpolitik
11.1 Staatsziele und Staatsordnung
  • Staatliche Ordnung
  • Staatliche Aufgaben
  • Menschenbild des GG und die Grundrechte
  • Vertikale und horizontale Gewaltenteilung
  • Strukturprinzipien des GG
  • Abwehrbereite Demokratie – Extremismus
11.2 Der politische Entscheidungsprozess
  • Die politische Gemeinde (Aufbau, Aufgaben, Entscheidungsprozesse)
  • Föderalismus in der Bundesrepublik
  • Stellung Bayerns im Bund – Probleme des Föderalismus
  • Bundestag
  • Bundesrat
  • Bundespräsident - Bundesverfassungsgericht
  • Bundesregierung
  • Entstehung und Weg eines Gesetzes
  • Interessen und ihre Lobby - öffentliche Meinung – Medien
11.3 Repräsentation und Wahl
  • Direkte und repräsentative Demokratie
  • Bedeutung und Grundsätze von Wahlen
  • Merkmale von Wahlen - Wahlsysteme
  • Aufgaben, Stellung und Finanzierung der Parteien
  • Medien in der Demokratie
  • Grundrecht Pressefreiheit - Medienkonzentration
11.4 Politik und Partizipation
  • Akzeptanz von Politik - Politikverdrossenheit
  • Kennzeichen einer pluralistischen Ordnung
  • Notwendigkeit der Organisation von Interessen
  • Demokratische Tugenden
  • Mitwirkungsmöglichkeiten an der demokratischen Willensbildung
  • Bürgerinitiativen – Bürgerbegehren/-entscheid – Volksbegehren/-entscheid
  • Mitarbeit in einer Partei – Übernahme eines Mandats
11.5 Deutschland in Europa
  • Die europäische Einigung ( Motive, Ziele, Schritte, Verträge)
  • Übertragung nationaler Souveränitätsrechte - Spannungsverhältnis
  • Von der EWG zur EU
  • Probleme und Folgen der EU-Erweiterung
12.1 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftliche Grundbegriffe
  • Betrieb als Ort des Wirtschaftens
  • Modelle und Realformen von Wirtschaftsordnungen
  • Entstehung und Konzept der Sozialen Marktwirtschaft
  • Freiheitliches Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft
  • Soziales Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft
  • Bedeutung von Markt und Wettbewerb
  • Einfussmöglichkeiten des Verbrauchers auf das Marktgeschehen
  • Magisches Vieleck und Probleme bei seiner Umsetzung
  • Konjunktur, Inflation, Deflation, Währungen
  • Euro
  • Außenhandel, Deutschlands wirtschaftliche Beziehungen
  • Globalisierung: Internationale Wirtschaftsorganisationen, Zusammenhänge der Globalisierung, Kritik
12.2 Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologische nachhaltige Entwicklung
  • Ursachen und Auswirkungen zentraler Umweltprobleme auf den Menschen
  • Prinzip der Nachhaltigkeit
  • Individuelle Handlungsmöglichkeiten
  • Nationale und internationale Umweltschutzmaßnahmen
12.3 Internationale Beziehungen
  • Grundstrukturen internationaler Politik
  • Frieden und Konflikte, Konfliktmanagement
  • Terrorismus als internationale Gefahr
  • UNO und NATO: Funktion, Ziele, Möglichkeiten
  • Rolle der EU und Deutschlands in der internationalen Politik
  • Entwicklungspoltitik: ökonomische, ökologische, soziokulturelle und politische Probleme als Ursache für Unterentwicklung
  • Auswirkung der Unterentwicklung auf die internationale Staatengemeinschaft
  • Konzepte und Maßnahmen für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit

Fachbereich Sozialkunde

Fachbetreuer: Kunibert Gründel, StD

Telefon: 09561 89 50 00

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lehrpläne

Themenübersicht

Links

Linksammlung