Fachbereich Sozialkunde

Themenüberblick

10.1 Ausbildung und Beruf
  • Duales Ausbildungssystem (BBiG)
  • Berufsausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag
  • Schutzbestimmungen im Arbeitsrecht (JArbSchG, Kündigung,MuSchG, Arbeitszeit), Arbeitsgerichte
  • Tarifliche Regelungen und ihr Zustandekommen
  • Betriebsverfassungs- bzw. Personalvertretungsgesetz
10.2 Arbeitswelt im Wandel
  • Arbeitswelt im Wandel (Globalisierung)
  • Formen von Arbeitsverhältnissen, Schattenwirtschaft
  • Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarktkonzepte und -maßnahmen
  • Individuelle Möglichkeiten zur Sicherung der beruflichen Existenz
10.3 Soziale Sicherung
  • Geschichte der Sozialversicherungen
  • Sozialversicherungen - Bedeutung, Arten, Träger
  • Sozialversicherungen - Beitragsregelungen, Leistungen
  • Prinzipien und Organisationsformen der SV
  • Krisenursachen der SV
  • Maßnahmen und Reformkonzepte (private Vorsorge)
10.4 Recht
  • Bedeutung und Aufgaben des Rechts

  • Rechts- und Geschäftsfähigkeit, 

  • Delikt- und Strafmündigkeit, 

  • Ablauf eines Zivil- und Strafprozesses, 

  • Besonderheiten des Jugendstrafrechts, 

  • Schlichtungsverfahren,
  • Mediation
10.5 Soziale Beziehungen
  • Stationen der Sozialisation
  • Rollen und Rollenkonflikte
  • Aufgaben der Familie
  • Rechtsstellung der Familie
  • Rechtsbeziehungen in der Familie (z.B. eheliches Güterrecht,Unterhaltspflicht, Namensrecht, Erbrecht)
  • Familie im Wandel
  • Maßnahmen staatlicher Familienpolitik
11.1 Staatsziele und Staatsordnung
  • Staatliche Ordnung
  • Staatliche Aufgaben
  • Menschenbild des GG und die Grundrechte
  • Vertikale und horizontale Gewaltenteilung
  • Strukturprinzipien des GG
  • Abwehrbereite Demokratie – Extremismus
11.2 Der politische Entscheidungsprozess
  • Die politische Gemeinde (Aufbau, Aufgaben, Entscheidungsprozesse)
  • Föderalismus in der Bundesrepublik
  • Stellung Bayerns im Bund – Probleme des Föderalismus
  • Bundestag
  • Bundesrat
  • Bundespräsident - Bundesverfassungsgericht
  • Bundesregierung
  • Entstehung und Weg eines Gesetzes
  • Interessen und ihre Lobby - öffentliche Meinung – Medien
11.3 Repräsentation und Wahl
  • Direkte und repräsentative Demokratie
  • Bedeutung und Grundsätze von Wahlen
  • Merkmale von Wahlen - Wahlsysteme
  • Aufgaben, Stellung und Finanzierung der Parteien
  • Medien in der Demokratie
  • Grundrecht Pressefreiheit - Medienkonzentration
11.4 Politik und Partizipation
  • Akzeptanz von Politik - Politikverdrossenheit
  • Kennzeichen einer pluralistischen Ordnung
  • Notwendigkeit der Organisation von Interessen
  • Demokratische Tugenden
  • Mitwirkungsmöglichkeiten an der demokratischen Willensbildung
  • Bürgerinitiativen – Bürgerbegehren/-entscheid – Volksbegehren/-entscheid
  • Mitarbeit in einer Partei – Übernahme eines Mandats
11.5 Deutschland in Europa
  • Die europäische Einigung ( Motive, Ziele, Schritte, Verträge)
  • Übertragung nationaler Souveränitätsrechte - Spannungsverhältnis
  • Von der EWG zur EU
  • Probleme und Folgen der EU-Erweiterung
12.1 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftliche Grundbegriffe
  • Betrieb als Ort des Wirtschaftens
  • Modelle und Realformen von Wirtschaftsordnungen
  • Entstehung und Konzept der Sozialen Marktwirtschaft
  • Freiheitliches Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft
  • Soziales Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft
  • Bedeutung von Markt und Wettbewerb
  • Einfussmöglichkeiten des Verbrauchers auf das Marktgeschehen
  • Magisches Vieleck und Probleme bei seiner Umsetzung
  • Konjunktur, Inflation, Deflation, Währungen
  • Euro
  • Außenhandel, Deutschlands wirtschaftliche Beziehungen
  • Globalisierung: Internationale Wirtschaftsorganisationen, Zusammenhänge der Globalisierung, Kritik
12.2 Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologische nachhaltige Entwicklung
  • Ursachen und Auswirkungen zentraler Umweltprobleme auf den Menschen
  • Prinzip der Nachhaltigkeit
  • Individuelle Handlungsmöglichkeiten
  • Nationale und internationale Umweltschutzmaßnahmen
12.3 Internationale Beziehungen
  • Grundstrukturen internationaler Politik
  • Frieden und Konflikte, Konfliktmanagement
  • Terrorismus als internationale Gefahr
  • UNO und NATO: Funktion, Ziele, Möglichkeiten
  • Rolle der EU und Deutschlands in der internationalen Politik
  • Entwicklungspoltitik: ökonomische, ökologische, soziokulturelle und politische Probleme als Ursache für Unterentwicklung
  • Auswirkung der Unterentwicklung auf die internationale Staatengemeinschaft
  • Konzepte und Maßnahmen für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit

Fachbereich Sozialkunde

Fachbetreuer: Kunibert Gründel, StD

Telefon: 09561 89 50 00

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lehrpläne

Themenübersicht

Links

Linksammlung
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.